![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Barbaratagbehandelt auch die Begriffe: Barbarafeiern, Barbarazweige |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Heilige Barbara, du edle Braut,
mein Leib und Seel' dir anvertraut, sowohl im Leben wie im Tod, komm mir zu Hilf' in letzter Not! Knappenbittspruch (Zitiert nach Euler-Rolle, Andrea: Zwischen Aperschnalzen und Zwetschkenkrampus. Oberösterreichische Bräuche im Jahreskreis. Linz 1993, S. 109)
Der Barbaratag erinnert an die Tochter des wohlhabenden Heiden Dioscorus. Er ließ sie aus väterlicher Eifersucht in einen Turm sperren, zu dem nur er und eine alte Magd Zutritt hatten. Barbara ließ sich heimlich taufen und verteidigte trotz Folter standhaft ihren Glauben weswegen sie von ihrem Vater eigenhändig enthauptet wurde. Der Legende nach sollen auf ihrem Grab zu Weihnachten Blumen geblüht haben. Mit dem Einwässern von Obstbaumzweigen wird diese Erinnerung wachgehalten. An ihrem Gedenktag, dem 4. Dezember, stellt man traditionell Barbarazweige (Zweige von Obstbäumen, meist Kirsche, inzwischen auch Forsythienzweige) ins Wasser, die bis zum Heiligen Abend aufblühen und Glück und Segen für das kommende Jahr bringen sollen. Zu Weihnachten aufgeblühte Barbarazweige können auch auf eine Hochzeit hindeuten. Die Hl. Barbara von Nikomedien ist die Schutzheilige der Bergleute und Hüttenarbeiter, der Mädchen und der Gefangenen und als eine der 14 Nothelfer wird sie bei Gewitter, Feuergefahr, Fieber und einem plötzlichen Tod angerufen. Zudem finden sich in oder vor vielen Straßentunnels und Stollen in kleinen Nischen Barbara-Statuen. Auch hier soll der Schutz der Heiligen wirken. In der Nähe von Bergwerksstollen-Einfahrten sind ebenfalls Barbarastatuen positioniert oder gleich ganze Barbarkapellen aufgestellt. Barbara zählt zu den bekannten weiblichen Heiligen und ist im Merkvers "Barbara mitm Turm, Margaretha mitm Wurm und Katharina mitm Radl, des san die drei heilign Madln!" verewigt. Zu den Barbarabräuchen zählen auch die Barbarafeiern in traditionellen Bergwerksorten oder auch z.B. Totengedenkgottesdienst der VOEST am ersten Adventsonntag in Linz.
Andere Bräuche in der Kategorie Tagesheilige:
Ambrosius-Tag, Blasiustag, Cäcilia, Christophorustag, Eisheilige, Florianitag, Georgiritt, Johannisnacht, Josefitag, Kathrein, Leonhardiritt, Leopoldi, Lucia-Tag, Martini, Michaeli-Tag, Nikolaus, Notburga, Peter und Paul-Tag, Stephanitag, Valentinstag Andere Bräuche in der Kategorie Advent: Adventdekoration, Adventkalender, Adventkranz, Adventsingen, Apfellicht, Bratwürstelsonntag, Christbaumtauchen, Christkindlmarkt, Herbergssuchen und Frautragen, Krippe, Krippenspiel, Lucia-Tag, Nikolausgärtchen, Roratemesse, Sonderpostamt A-4411 Christkindl, Steyrer Kripperl, Turmblasen, Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsfeiern |
![]() Blühende Kirschzweige zu Weihnachten Foto/Galatz |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |