![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Adventkranzbehandelt auch die Begriffe: Adventkranzweihe |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.
Kindervers
Der Adventkranz ist ein aus Reisig zusammengebundener kranzförmiger Tischschmuck mit vorweihnachtlicher Dekoration und vier Kerzen (traditionell drei violette und eine rosa Kerze für den 3. Adventsonntag, den Sonntag der Freude, genannt lat. "Gaudete"), die man im Laufe der Adventzeit der Reihe nach an den Adventsonntagen oder deren Vorabende anzündet. Kleine innerfamiliäre Adventfeiern begleiten manchmal das Anzünden der Kerzen. Man liest Geschichten vor, singt Adventlieder, betet oder bastelt gemeinsam. Am Vorabend des ersten Adventsonntags werden in Andachten, den Adventkranzweihen, die Adventkränze in den Kirchen geweiht. Der Adventkranz symbolisiert durch das mit der Zeit immer heller leuchtende Licht die größer werdende Erwartung auf die Geburt Christi. Die Kreisform und die grüne Farbe des Reisigs soll auch den Erdkreis und die Ewigkeit bzw. die Unendlichkeit symbolisieren. Der Adventkranz hat als Brauch eine junge Geschichte, er fand erst im 20. Jahrhundert von Deutschland ausgehend seine Verbreitung in Österreich. Grüne Zweige, Kränze und Kerzen als Dekoration kannte man in Deutschland schon lange, jedoch ohne Verbindung zu Weihnachten. Diesen Zusammenhang stellte erst Johann Hinrich Wichern (1808-1881) her, der Begründer eines Kinderhauses in Hamburg. Dort wurde während der Adventandacht täglich auf dem Kronleuchter eine neue Kerze entzündet. Vom protestantischen Norden breitete sich diese Idee rasch in den katholischen Süden aus. In Oberösterreich kann man von einer Verbreitung nach dem 2. Weltkrieg sprechen. Adventkränze sind heute in den Familien, in Schulen und Kindergärten, in den Kirchen, auf Gräbern sowie in Büros oder Geschäften sehr beliebt. Siehe auch: Christbaum, Apfellicht, Adventdekoration, Adventkalender Andere Bräuche in der Kategorie Advent:
Adventdekoration, Adventkalender, Adventsingen, Apfellicht, Barbaratag, Bratwürstelsonntag, Christbaumtauchen, Christkindlmarkt, Herbergssuchen und Frautragen, Krippe, Krippenspiel, Lucia-Tag, Nikolausgärtchen, Roratemesse, Sonderpostamt A-4411 Christkindl, Steyrer Kripperl, Turmblasen, Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsfeiern |
![]() Adventkranz Österreich Werbung/Fankhauser ![]() Adventkranz Österreich Werbung/Diejun |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |