![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Christbaum |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie treu sind deine Blätter!
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, nein auch im Winter, wenn es schneit. O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie treu sind deine Blätter! Weihnachtslied
Der Christbaum, ein lichtergeschmückter Nadelbaum und einer der wichtigsten Gegenstände weihnachtlicher Atmosphäre, hat als Brauch eine relativ junge Geschichte. Erst im 19. Jahrhundert kam er aus protestantischen Gebieten Deutschlands in die österreichischen Wohnzimmer, zunächst in die bürgerlichen Haushalte der Städte, später fand er auch in ländlichen Gegenden Verbreitung. Zwar wurden bereits im Mittelalter die Häuser und Wohnungen mit immergrünem Tannenreisig und Kerzen geschmückt, Symbole für die Wiederkehr des Lebens und die Sehnsucht nach dem Frühling, dennoch versammelte man sich nicht unter einem Christbaum, sondern feierte das Weihnachtsfest rund um die Krippe. Kleine Bäume in Häusern hatten früher eine andere Funktion: Geschenktragende Schüttelbäumchen kannte man nämlich bereits in den Zunftstuben der Reformationszeit, diese standen aber noch nicht im Kontext mit Familie. Heute sind Christbäume allgegenwärtig. Auf jedem Hauptplatz und an vielen öffentlichen Orten, vor Kindergärten, Schulen, Kirchen, Friedhöfen, bei Christkindlmärkten, in Geschäften, in privaten Gärten und auf Balkonen – von überall her leuchten in den adventlichen Winternächten die Lichterketten der geschmückten Tannen und Fichten. Seit 1960 steht jedes Jahr im Advent auf dem Linzer Hauptplatz ein großer Weihnachtsbaum aus einem der Bezirke Oberösterreichs, unter dem Motto „Christbaum für alle“. Geschmückt wird der Weihnachtsbaum in den Familien traditionellerweise mit bunten Glaskugeln, Strohsternen, farbenfrohen Holzfiguren, kleinen Äpfeln oder Süßigkeiten. Die Spitze des Bäumchens ziert meist ein großer Stern, ein Engel oder eine Christbaumspitze aus Glas. Die einzelnen Äste erleuchtet man mit Kerzenlicht oder elektrischen Lichtern. Unter dem Baum liegen fein verpackt die Weihnachtsgeschenke bereit. Am Heiligen Abend versammeln sich die Familienmitglieder beim hell erleuchteten Christbaum um zu singen, zu beten und um sich zu bescheren. Siehe auch: Adventkranz, Christbaumtauchen Andere Bräuche in der Kategorie Weihnachtszeit:
Christkind, Christleuchter, Christtag, Heiliger Abend, Krippe, Krippenspiel, Kripperlroas, Stephanitag, Turmblasen, Waldchristkindl in Kopfing |
![]() Christbaum in Gmunden am Rathausplatz OÖ.Tourismus/Schwager ![]() Christbaumschmuck: Strohsterne, Glaskugeln, Lichter Österreich Werbung/Fankhauser ![]() Beleuchteter Christbaum im Schnee Österreich Werbung/Fankhauser |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |