oö. Brauchtumskalender     Home Impressum Kontakt  
OÖ. Forum Volkskultur
OÖ. Forum Volkskultur
 
 
     
 

Silvester

behandelt auch die Begriffe: Bleigießen, Feuerwerk, Glücksbringer, Jahreswechsel
     
 
Wo wird der Brauch in OÖ gelebt?
Gesamt OÖ

Zeitraum:
31. Dezember
Kategorie:
Raunächte, Jahreswechsel

 

Dieser Tag, der nach dem am 31. Dezember im Jahr 335 verstorbenen Papst Silvester I. benannt ist, gewann seine Bedeutung als Jahresschluss erst, als Papst Innozenz XII im Jahr 1691 Neujahr mit dem 1. Jänner festlegte.

Mit Ausnahme der Dankgottesdienste blieb der Silvestertag kirchlicherseits völlig bedeutungslos. Für die ländliche Bevölkerung galt dieses Datum ebenfalls wenig, war doch der 31. Dezember die dritte und damit „dürre“ Raunacht, wo es galt, Haus und Hof auszuräuchern, um sich vor den in den Raunächten umherziehenden dunklen Wesen zu schützen. Ebenso traf man sich zum Rosenkranzgebet im familiären Kreis.

In der Silvesternacht befragt man Orakel über die Zukunft, vor allem was Glück haben, Heirat und Tod betrifft (Hütelheben, Pantoffelwerfen, Wachs- oder Bleigießen).
Viele feiern heute die Neujahrsnacht privat mit Freunden in kleinem oder größerem Kreise.

Die städtischen Feiern gelten als der Ursprung der Silvesterfeiern. In den Städten und größeren Gemeinden wird zum Jahreswechsel gerne im freien Unterhaltung mit Musik, Tanz, diversen wärmenden und alkoholischen Getränken sowie ein Feuerwerk angeboten.
Lautstark wird meist heutzutage zu Mitternacht das Neujahr in großen Scharen begrüßt, Geselligkeit und mehr als Ausgelassenheit stehen im Vordergrund. Gasthäuser und andere Lokale, Theater, Konzerthäuser und Kinos laden zudem zu Silvesterbesuchen ein.

Durch die Lärmbräuche, wie Prangerschützen und Jagdvereine sie pflegen, sowie durch das Feuerwerk soll das alte Jahr verabschiedet und das neue begrüßt werden.
Der Lärm soll gleichzeitig das unter der Erde schlummernde Getreide zum Leben erwecken, gleichsam die Natur aufwecken und böse Geister und Dämonen vertreiben.
Eine andere Erklärung für diverse Lärmbräuche findet man bei Wolf:

„Wir muten früheren Generationen den Glauben zu, böse Geister ließen sich durch einfaches Knallen vertreiben. Halten wir da unsere Vorfahren nicht für allzu naiv? Da leuchtet mir eine andere Erklärung besser ein: Die Freude des Menschen am Lärm, der Knall nicht zuletzt auch als Bestandteil einer Urmusik. Im Lärmmachen, im ekstasischen Knallen liegen Lebenslust und Lebensbejahung. Die jungen Burschen – und sie sind ja meist als Brauchträger genannt – können so überschüssige Kräfte abbauen, in Übermut und Überschwang, auch imponieren, und das nicht zuletzt vor den zuschauenden Mädchen.“

(Wolf, Helga Maria: Das neue Brauchbuch. Alte und junge Rituale für Lebensfreude und Lebenshilfe. Wien, Österreichischer Kunst- und Kulturverlag 2000. S. 64)"

Wenn am 31. Dezember um 24 Uhr in Radio- und Fernsehprogrammen die Pummerin, die größte Glocke des Wiener Stephansdomes, zu hören ist, beginnen die Silvesterfeuerwerke. Gerne wird mit Sekt auf das Neue Jahr angestoßen und gute Wünsche werden ausgetauscht. Viele tanzen zu Mitternacht auch zu den Walzerklängen von „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss.

Zudem werden kleine Glückssymbole, die Glücksbringer ausgetauscht. Es soll Glück bringen, ein Stück davon als erste Speise des Jahres zu essen. Man besucht Verwandte und Freunde und bringt kleine - meist essbare - Glücksbringer mit, wie etwa Schweinchen, Kleeblatt, Rauchfangkehrer oder Fliegenpilz. Vor allem Glücksbringer aus Marzipan sind sehr beliebt. Zur Zeit des Barock entdeckten die Zuckerbäcker Marzipan als Modelliermasse für kunstvolle Schaustücke. Das Volk bediente sich dieser Tradition in weiterer Folge, aber nicht als kunstvolle Schaustücke, sondern in der Tradition der einfachen, bodenständigen Volkskunst.

Bedeutung der Glücksbringer:

Glücksschwein: Opfertier des germanischen Gottes Freyr, Beschützer von Haus und Hof, bringt Wohlstand

Glückspilz: Hinweis auf das Finderglück

Kleeblatt: Wegen kräftiger Wuchskraft Sinnbild der Lebenskraft.

Hufeisen: Stoff und Form von Bedeutung. Eisen galt zauberabwehrend, was durch die Formung zu Messer, Beil etc. noch erhöht wurde. Schließlich kommt beim Hufeisen der mythische Gedanke an das den Gott begleitende Tier zu Geltung sowie die Überlegung, dass das Eisen durch die Glut des Schmiedefeuers „gereinigt“ wurde.

Rauchfangkehrer: Nicht die Gestalt des Mannes ist hier von Bedeutung, sondern dessen Nähe zum reinigenden Feuer (Fegefeuer), zum „heiligen Herd“ und dem ihm anhaftenden, die Ungeister vertreibenden Rauch.

Glücksgroschen: Zeichen für Vermehrung des Geldes, somit ein Weg zum Reichtum. Bedeutend waren an Münzen jedoch auch Metall, Bild und Inschrift.

Fisch: Vorwärtskommen. Sind sie aus Essbarem gemacht, so soll man sie mit dem Schwanz voran anbeißen.

Siehe auch: Neujahrstag, Räuchern, Raunächte

    Silvesterfeuerwerk Linz
Silvesterfeuerwerk in Linz 2002, Blick auf die Nibelungenbrücke
OÖ.Werbung/Röbl Silvesterfeuerwerk Linz
Silvesterfeuerwerk in Linz 2002, Blick zur Nibelungenbrücke
OÖ.Werbung/Röbl