![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Dreikönigsrittbehandelt auch die Begriffe: Dreikönigssingen, Neukirchner Kinigreiter |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Hoch zu Ross sind die als Hl. Drei Könige kostümierten Sänger in manchen Gemeinden unterwegs, in ihrem Gefolge sind ein Sternträger, musikalische Begleiter und Fackelträger anzutreffen. Sie singen Hirten-, Neujahrs- und Dreikönigslieder und überbringen den Dreikönigssegen und ihre Neujahrswünsche. In Bad Ischl ziehen die Dreikönigsreiter, in historische Gewänder gekleidet, mit einem Sternträger und ihrem Gefolge durch die Stadt und bieten ihre Lieder dar. Am Abend treffen sie auf die Glöckler. In Neukirchen bei Altmünster sind seit 1959 die sogenannten Kiningreiter unterwegs, die von Musikanten begleitet werden. Zum Teil sind hier neben allgemeinen Weihnachts- und Hirtenlieder auch Lieder zu hören, die sich nur in der Viechtau, also in Neukirchen bei Altmünster, erhalten haben. Am Sonntag, 6. Jänner, dem Dreikönigstag, gestalten die Kiningreiter die Heilige Messe in der Kirche. Siehe auch: Sternsinger Andere Bräuche in der Kategorie Dreikönig:
Glöcklerlauf, Hl. Dreikönig, Perchtnacht oder Dreikönigsraunacht, Sternsinger, Sternspielen Andere Bräuche in der Kategorie Pferdebräuche: Georgiritt, Leonhardiritt, Ostermontag, Pferdemärkte, Pfingsten, Stephanitag |
![]() Kinigreiter in Neukirchen bei Altmünster 2016 Foto/Galatz ![]() Kinigreiter in Neukirchen bei Altmünster 2016 Foto/Galatz ![]() Kinigreiter in Neukirchen bei Altmünster 2016. Sie bieten Weihnachts- und Hirtenlieder dar. Foto/Galatz |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |