![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Bitttagebehandelt auch die Begriffe: Bittprozession, Kornfeldbeten |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
"...Dass du unsere Felder, Äcker, Wiesen und Wälder segnen, erhalten und vor jedem Einfluss böser Geister bewahren wolltest. Wir bitten dich, erhöre uns!"
Fürbitte zur Prozession (Zitiert nach Euler-Rolle, Andrea: Zwischen Aperschnalzen und Zwetschkenkrampus. Oberösterreichische Bräuche im Jahreskreis. Linz 1993, S. 65)
Montag, Dienstag und Mittwoch vor Christi Himmelfahrt gelten als Bitttage, zu denen schon im 6. Jh. Bittprozessionen belegt sind. Auch heute noch werden selten, aber doch zu den Bitttagen Flurumgänge veranstaltet, bei denen man den Erntesegen für die Feldfrüchte erbittet. Beim "Kornfeldbeten" zieht eine Gruppe von Gläubigen zu Bildstöcken und Kapellen um dort durch Gebet und Litaneien den Segen für Flur und Feld zu erbitten. Siehe auch: Dorfhauptmann in Nebelberg, Fronleichnam Andere Bräuche in der Kategorie Flurumzüge:
Fronleichnam, Georgiritt, Leonhardiritt, Martini Andere Bräuche in der Kategorie Christi Himmelfahrt: Christi Himmelfahrt, Dorfhauptmann in Nebelberg |
|
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |