![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Roratemessebehandelt auch die Begriffe: O-Antiphone, Votivmesse |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
"Rorate, ach tauet ihr Himmel herab..."
Beginn eines Rorate-Liedes
Roratemessen sind frühmorgendliche Votivmessen zu Ehren Marias an den Werktagen im Advent. Roratemessen werden bis zum 16. Dezember gefeiert. In den letzten sieben Tagen bis Weihnachten werden die sogenannten O-Antiphone gebetet und gesungen, die die Ankunft des Messias zum Inhalt haben und mit "O" beginnen. Beispielsweise "O Anfang, Glanz des ewigen Lichtes, du Sonne der Gerechtigkeit, komm, o Herr, und erleuchte uns, die wir sitzen in Finsternis und im Schatten des Todes." Die bekannten Adventlieder „O Heiland reiß die Himmel auf“ und „Tauet Himmel den Gerechten“ stehen in der Tradition der Roratemessen.
Andere Bräuche in der Kategorie Advent:
Adventdekoration, Adventkalender, Adventkranz, Adventsingen, Apfellicht, Barbaratag, Bratwürstelsonntag, Christbaumtauchen, Christkindlmarkt, Herbergssuchen und Frautragen, Krippe, Krippenspiel, Lucia-Tag, Nikolausgärtchen, Sonderpostamt A-4411 Christkindl, Steyrer Kripperl, Turmblasen, Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsfeiern |
|
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |