![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Krupf Krupf |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
"Krupf, krupf, krupf, krupf, krupf..."
Mit verstellter Stimme machen sich die Verkleideten beim "Glöckln" bemerkbar.
In Neukirchen bei Altmünster hat sich in der letzten Raunacht von 5. auf 6. Jänner ein ganz eigener Winterbrauch erhalten. Das "Krupf Krupf" - Gehen. Die Einheimischen sagen dazu auch: "Die Glöckler kommen," - wobei diese "Glöckler" nichts mit den Kappenträgern zu tun haben, die mit hell erleuchteten, bunten Glöcklerkappen in vielen Orten im Salzkammergut unterwegs sind. Verhüllte Kinder am 5. Jänner prägten einst das Bild der Viechtau, dem heutigen Neukirchen bei Altmünster. Diesen Kindern aus armen Familien erlaubte die Obrigkeit im 18. Jahrhundert an einem Tag im Jahr um Lebensmittel betteln zu gehen. Einige Jahrzehnte, nachdem den Kindern das Heischen am 5. Jänner erlaubt worden war, begannen auch die Erwachsenen betteln zu gehen. So ziehen auch heute Erwachsenengruppen von Haus zu Haus zum "Krupf krupf" oder "Glöckln". Siehe auch: Innviertler Maschkerer, Nebelberger Raunachtsspiel Andere Bräuche in der Kategorie Raunächte:
Glöcklerlauf, Heiliger Abend, Innviertler Maschkerer, Nebelberger Raunachtsspiel, Perchtenbrauch , Perchtnacht oder Dreikönigsraunacht, Räuchern, Raunächte, Sandler Sagennächte, Silvester, Thomasnacht |
![]() Erwachsenengruppen besuchen Hausleute beim Krupf Krupf 2016 Foto/Galatz ![]() Die "Glöckler" bieten am "Glöckitag" spaßige Unterhaltung für die Hausleute Foto/Galatz ![]() Maskierte Kindergruppe in der Viechtau beim Krupf Krupf Foto/Galatz |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |