![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
||||||
![]() |
Nikolausgärtchen |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Breite Fensterbänke in den Stuben wurden einst von einer winterlichen Dekoration geziert: dem damals so beliebten Nikolausgärtchen. Ein etwa 30 x 40 cm großes Holzbrett wurde dafür sorgfältig mit Moos ausgelegt, begrenzt wurde das Holzbrett von einem kleinen Gartenzaun. Als Zaunpfähle dienten vier weiße Wachskerzen, die man zum Gedenktag des Heiligen Nikolaus angezündet hat. Siehe auch: Apfellicht, Adventdekoration, Nikolaus Andere Bräuche in der Kategorie Nikolaus:
Midlao in St. Roman, Niglo-Umzug in Windischgarsten, Nikolaus, Nikolausumzug Andere Bräuche in der Kategorie Advent: Adventdekoration, Adventkalender, Adventkranz, Adventsingen, Apfellicht, Barbaratag, Bratwürstelsonntag, Christbaumtauchen, Christkindlmarkt, Herbergssuchen und Frautragen, Krippe, Krippenspiel, Lucia-Tag, Roratemesse, Sonderpostamt A-4411 Christkindl, Steyrer Kripperl, Turmblasen, Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsfeiern |
![]() Nikolausgärtchen Kammerhofmuseum Gmunden |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |